(© K. H. Osterbuhr)

Karl-Frerichs Osterbuhr (1880-1940)

Meinen Großvater väterlicherseits habe ich leider nie kennlernen können, er starb über 15 Jahre vor meiner Geburt.
Von Beruf war er Schiffzimmermann bzw. Schiffbauer auf der Werft in Wilhelmshaven. Davor hat er in Hamburg gelernt und gearbeitet. Aus dieser Zeit (d.h. vor dem 1. Weltkrieg) stammen zwei wunderschöne technische Meisterwerke des handwerklichen Modellbaus, eine Dampfbarkasse mit dem Namen "Protos" und eine Dampfmaschine.
Hier geht es erst einmal um Protos. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen {πρῶτος [prôtos]} und bedeutet (hier) das Erste.

Dampfschiff 'Protos'

  • Zylinder
    Der Zylinder, die Regelarmaturen und die Umsetzung der Kraft auf die Schiffschraube.
  • draufsicht
    Gesamtansicht Bug, Maschinenraum und Ruderanlage
  • glaskasten
    Der aktuelle Standort der Dampfbarkasse befindet sich in einer passenden, natürlich auch selbstgefertigten, Glasvitrine.
  • ohne Glaskasten
    Das Modell hat einen offenen "Bauch", in dem der große Dampfkessel dominiert.
  • ohne Glaskasten (2)
    Im Bug befindet sich der Brennstofftank.
  • Heck
    Das Heck in der Gesamtansicht.
  • Heckruder
    Der Propeller und das Heckruder im Detail.
  • Ruder
    Die Deckansicht des Ruders mit der Gradskala.
  • Kesselanlage
    Der Dampfkessel von oben, links die Stellschraube zur Regulierung der Kraftstoffzufuhr.
  • Kessel Details
    Die Bedienelemente des Wasserkessels im Detail.
  • Zylinder
    Der Zylinder, die Regelarmaturen und die Umsetzung der Kraft auf die Schiffschraube.
  • draufsicht
    Gesamtansicht Bug, Maschinenraum und Ruderanlage
Prev Next
1 of 10

Anmerkung1

×